Aurora am 01.10.2002

Wieder mal ein größtenteils von Wolken verdeckter Event...


Gegen 18:15 UT gings los...

 20:16 MESZ

Location: Niedermöllrich, 51.117 N, 9.367 E



21:15 MESZ 22:05 MESZ 22:25 MESZ

23:04 MESZ 23:45 MESZ 23:47 MESZ

 

Alle Bilder oben aufgenommen mit Porst OC-N, Objektiv 28mm, f=2,8 (Belichtungszeiten siehe Einzelbilder)

23:46 MESZ

Aufgnommen mit Digi-Cam Nikon Coolpix 880

Location: Naumburg-Elbenberg, 51.217N 9.200E 



Alle Bilder sind mit Standardeinstellung gescannt und in den Tonwerten gering, und in den Farben nicht bearbeitet.

Tour-Bericht

 

Um 20:00 MESZ fuhr ich zu meinem Stamm-Beobachtungsplatz. Dort entstand dann das Bild ganz oben. Optisch war hier noch nichts zu sehen.

Wegen der Nähe zur Eder (Nebel-Gefahr) fuhr ich dann zu einem ca. 20km weiter weg gelegenen Platz in der Nähe von Naumburg.

Es waren leider wieder sehr viel gaaaaaaaaaaaaanz langsam ziehende Cirren und Hochnebelfelder unterwegs, so das ich optisch nur in der Zeit um 22:20 MESZ einen leichten roten Schimmer im großen Bären erahnte.



Physikalische Daten



Da das interplanetare Magnetfeld (IMF) den ganzen Tag über kräftig südlich ausgerichtet war, konnte der ansonsten nicht sonderlich starke Sonnenwind das Erdmagnetfeld gut anregen, so das für den Abend die Chancen auf ein Polarlicht recht gur standen.

Am Nachmittag gingen schon die Warnungen über das PL-Forum und die Warnliste.
 

Die Röntgenfluss der Sonne war wie unten zu sehen in den Tagen zuvor, von zwei kleinen M-Flare’s abgesehen, moderat.
Eine signifikanter CME konnte dem Event nicht zugeordnet werden, wie auch in der Grafik des ACE-Sateliten deutlich wird. Dort ist keine Schockfront erkannbar.
Von da her war dieser Event schon etwas ungewöhnlich, da überwiegend nur durch die südliche Ausrichtung des IMF möglich war.

Der in den Magnetogrammen starke Impuls ab ca. 16:00 UT, ist daher auch schwer erklärbar.

X-Ray-Daten vom 5.-7.09.2002
Quelle: Datenübersicht des SEC (GOES-Sateliten)


Quelle : ACE-Archiv des CRL aus Japan
 (an die Daten des Oktober kommt man, in dem man z.B. den 30.09. auswählt, und dann in der Adresse der Grafik das gewünschte Tagesdatum eingibt )

Die Magnetometer von Felsberg ,Kiruna, Magnetsrode.

Magnetometer Felsberg
Quelle:(Magnetometer Felsberg)

Kiruna-Online-Magnetometer
Quelle: http://www.irf.se/mag/ Magnetometer Kiruna, Schweden


 Online-Magnetometer Magnetsrode
Quelle: http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html
Magnetometer Magnetsrode der TU-Braunschweig

Der dreistündige kp-Index war mit kp 7 über 6 Stunden auch recht hoch :

SEC-Daten-Plots
(Quelle: http://www.sec.noaa.gov/ftpmenu/plots.html

Home


Alle von mir gemachten und hier veröffentlichten Fotos unterliegen meinem Urheberrecht.
Eine nichtgewerbliche Weiterverbreitung  unter Angabe der Quelle ist sogar erwünscht :-)
Lutz Schenk